Wir interessieren uns für Ihre Meinung und würden uns freuen, wenn Sie an unserer kurzen Umfrage teilnehmen. Selbstverständlich sind alle Angaben anonym.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Wir interessieren uns für Ihre Meinung und würden uns freuen, wenn Sie an unserer kurzen Umfrage teilnehmen. Selbstverständlich sind alle Angaben anonym.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Mit Inkrafttreten des KiTa-Gesetzes am 01.07.21 wurde ein neues Gremium geschaffen, das die Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz weiter stärkt. Anders als im Elternausschuss, der ausschließlich ein Spiegel der Elternschaft der Tageseinrichtung ist, sieht der Kita-Beirat Vertreter aller Handelnden der „Verantwortungsgemeinschaft Kita“ vor. Träger, Kita-Leitung, pädagogischen Fachkräfte und Eltern sollen gemeinsam und in einer offenen Kommunikation dauerhafte Veränderungen der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Tageseinrichtung diskutieren. Auch die Perspektive der Kinder, vertreten durch eine weitere pädagogische Fachkraft, soll bei den zu beschließenden Empfehlungen mit einfließen.
Was bringt uns der Kita-Beirat? Wie grenzt sich der Kita-Beirat zum Elternausschuss ab? Welche Themen werden im Kita-Beirat besprochen? Welcher Arbeitsaufwand erwartet die Mitglieder des Kita-Beirats? Diese und viele weitere Fragen stellen sich gerade vor allem Elternvertretern flächendeckend in Rheinland-Pfalz. Die Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim, Germersheim, Mainz-Bingen, Mayen-Koblenz und Südliche Weinstraße laden daher alle Interessierten zu einer Online-Veranstaltung am Freitag, 11.03.2022, um 20 Uhr ein, um möglichst viele dieser Fragen im Rahmen der Veranstaltung und auch einer offenen Fragerunde zu beantworten. Mitglieder von Kita-Beiräten, die bereits getagt haben, sind besonders herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen mitzuteilen.
Sie können sich ab sofort für diese Veranstaltung über das Formular anmelden. Die Zugangsdaten werden Ihnen anschließend zugesandt.
Der Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten im Kreis Mayen-Koblenz (KEA MYK) lädt für Donnerstag, 17. Februar 2022, um 19:30 Uhr zu einem Informationsabend ein. Unter dem Titel „Grundlagen der Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz“ wird Karin Graeff (Landeselternausschuss RLP) über die Rolle der Eltern in Tageseinrichtungen informieren. Des Weiteren werden die Aufgaben der Elternausschüsse, sowie Aspekte des neuen KiTa-Gesetzes und der Bedarfsplanung diskutiert.
Der Infoabend wird virtuell im Rahmen eines Online-Meetings mit dem Videokonferenz-Tool „Zoom“ durchgeführt. Eingeladen sind insbesondere Eltern, Sorgeberechtigte und Mitwirkende der Elternvertretungen aus dem Kreis Mayen-Koblenz. Darüber hinaus sind auch andere Kita-Akteure sowie Interessierte anderer Kreise und Städte in Rheinland-Pfalz herzlich willkommen.
Nachdem Anfang Dezember der neue Vorstand des Kreiselternausschusses Mayen-Koblenz gewählt wurde, trafen sich die Mitglieder am 05.01.2022 zur konstituierenden Sitzung in der Wernerseckhalle Ochtendung. Dort ging es, unter Leitung von Frau Diesler (Kreisjugendamt), darum, den Vorsitz und dessen Stellvertretung zu wählen. Hier waren sich die anwesenden Mitglieder schnell einig und wählten Daniela Gedenk (Vorsitzende) und Felix Ehle (stellvertretender Vorsitzender) einstimmig mit je einer Enthaltung.
Außerdem wurden Vanessa Schnorr und Jan Riehl (als Stellvertreter) gewählt, um den Kreiselternausschuss in beratender Funktion im Jugendhilfeausschuss des Kreises zu vertreten.
Im Anschluss an die Wahlen fand noch ein kurzes Arbeitsmeeting statt. In diesem stellten sich die Mitglieder einander vor und es gab ein kurzes Brainstorming zu den Aufgaben, die in den ersten Wochen relevant sein werden. Darüber hinaus wurden auch schon erste Themen gesammelt, mit denen sich der Vorstand in seiner Amtszeit beschäftigen wird.
Man war sich einig, dass die Zeit an diesem Abend nicht ausreiche, um wirklich konkret zu werden. Daher verständigte sich der KEA-Vorstand darauf, zeitnah wieder zusammen zu kommen.
Am 17.01.22 kamen die Mitglieder unter Einhaltung der gültigen Coronaregelungen im „Hotel Einstein“ in Andernach erneut zusammen bzw. schalteten sich einige Mitglieder online dazu. Der Gesprächsbedarf war groß und schnell stellte der Vorstand fest, dass die Themen, die die Elternschaft beschäftigen, doch überall ähnlich sind.
Es wurde über
gesprochen und man kam zu dem Entschluss, diese Kernthemen in den Vordergrund der Arbeit zu stellen, aber natürlich auch weiterhin ein offenes Ohr zu haben, für akut auftretende Inhalte, die durch die Elternschaft des Kreises an uns heran getragen werden.